Förderverein – Spendenaktionen

Spendenaktionen, Unterstützung für Restaurierungen, Veranstaltungen, Publikationen des Prignitz-Museums


Zunftlade um 1700, Prignitz-Museum Havelberg
Jede Zunft besaß eine Truhe, eine sogenannte Zunftlade. In ihr wurde neben wichtigen Dokumenten wie Urkunden, Statuten und Mitgliederunterlagen der Siegelstempel aufbewahrt und alles, was zum Wertbesitz der Zunft gehörte. Bei den Amtshandlungen und Zeremonien der Handwerkerzünfte spielten die Laden eine wichtige Rolle. Entsprechend repräsentativ wurden diese angefertigt und dekoriert. […]

Zunftlade – Spendenaktion 2024 des Fördervereins „Freunde und Förderer des ...



Spendenaktion 2022 - die Feuerwehrspritze braucht Ihre Hilfe
Danke für Ihre Unterstützung – Objekte restauriert 22.03.2023 – dank Ihrer und Eurer Hilfe ist die Handdruckspritze restauriert und wieder im Museum zurück. Restaurator Jens Zimmermann aus Heiligengrabe konnte bereits im Februar den Auftrag zur Restaurierung übernehmen. Nun steht die alte Feuerwehrspritze wieder in der Ausstellung, gereinigt und mit zahlreichen […]

Spendenaktion 2022 des Fördervereins „Freunde und Förderer des Prignitz-Museums e.V.“





weihnachtsspendenaktion 2019 - pyramide
update Januar 2023: Danke für Ihre Unterstützung – Objekte restauriert Januar 2023 – der Förderverein und das Museums-Team danken für Ihre/Eure Unterstützung. Nun ist schöne Weihnachtspyramide wieder zurück und konnte im restaurierten Zustand rechtzeitig zum Jahreswechsel 2022/ 2023 als Ausstellungsobjekt die Besucher erfreuen. Weihnachtsspendenaktion 2019 Weihnachtspyramiden sind beliebte Zeugnisse des […]

Spendenaktion 2019 des Fördervereins „Freunde und Förderer des Prignitz-Museums e.V.“



riedel-hartwich-stiftung
Christa Riedel-Hartwich, Enkelin des Mitbegründers und ersten Museumsleiters Dr. med. Richard Hartwich, war zusammen mit ihrem Ehemann zu Lebzeiten dem Prignitz-Museum sowie Dom und Klosteranlage sehr verbunden. Besuche, Spenden und Mitgliedschaft im Förderverein des Prignitz-Museums, beide waren von ganzem Herzen dabei und sind es immer noch dank ihrer 2006 gegründeten […]

Riedel-Hartwich-Stiftung


newton-teleskop
Zur Beobachtung des Sterns von Betlehem, wahrscheinlich eine Planetenkonjunktion zu Zeiten Christi Geburt, waren die morgenländischen Sterndeuter auf ihr bloßes Auge angewiesen. Linsenfernrohre und Spiegelteleskope zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels wurden erst im 17. Jahrhundert entwickelt. Isaac Newton, der englische Mathematiker, Physiker und Astronom, stellte 1671 erstmalig ein später nach […]

Spendenaktion 2018 des Fördervereins „Freunde und Förderer des Prignitz-Museums e.V.“