Herzlich willkommen im
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Geschichtswerkstatt "Slawenzeit"
Der Dom ist ein bedeutender touristischer Zielpunkt an der Straße der Romanik. Er erhebt sich weithin sichtbar auf einer Anhöhe hoch über der Havel, unweit der Mündung in die Elbe. Ihm zu Füßen liegt, auf einer Insel in der Havel, die malerische Altstadt Havelbergs.
Das Prignitz-Museum am Dom Havelberg befindet sich in den oberen Klostersälen der mittelalterlichen Dom-Kloster-Anlage. Es besitzt umfangreiche Sammlungen zur Dombaugeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Sakralkunst, Regional- und Stadtgeschichte.
Namensgeberin ist die brandenburgische Landschaft Prignitz, deren erstes Museum 1904 in Havelberg gegründet wurde.
Bedeutende Sammlungsbestände stammen aus dieser Region. Weitere Museumsstücke wurden aus dem Elb-Havel-Winkel – heute Sachsen-Anhalt – zusammengetragen, so dass von einem “Museum der Region” im länderübergreifenden Sinn gesprochen werden kann.
Mit Ausstellungen, Führungen durch Dom, Kloster, Stadt und Museum sowie Museumspädagogik, Vorträgen und Konzerten gehört das kinderfreundliche Prignitz-Museum zu den aktivsten kulturellen Einrichtungen der Region und stellt einen wichtigen touristischen Anziehungspunkt dar.
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag
10 - 17 Uhr
geschlossen:
Neujahr (01.01.),
Heiligabend (24.12.),
1. Weihnachtsfeiertag (25.12.),
Silvester (31.12.)
Aktuelles im Museum
-
Neu im Museum: Ausstellungshefte →
Im Museum liegen seit kurzem die Texttafeln der drei Dauerausstellungen in Heftform vor. Sie können im Museumsshop zum Selbstkostenpreis erworben werden. Die Herstellung der drei Hefte wurde vom Förderverein des Prignitz-Museums finanziert. weiterlesen… →
-
27. Romanikpreis – Straße der Romanik →
Das Prignitz-Museum bedankt sich ganz herzlich beim Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt für den Sonderpreis "Straße der Romanik". Zum 27. Mal zeichnete der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. Engagement und Aktivitäten, die in besonderer Art und Weise die Attraktivität der „Straße der Romanik“ erhöht… weiterlesen… →
-
Themen und Termine 2022 →
bis Sonntag 6.02.2022 Sonderausstellung "Küchenleben" Ausstellung vom Archiv für historische Alltagsfotografie weitere Informationen Samstag 19.2. – Sonntag 01.5.2022 Sonderausstellung "Zwischen Krieg und Frieden - Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945" Ausstellung vom LDA Brandenburg weitere Informationen Parallel ist eine kleine Kabinettausstellung "Havelberg 1945" zu sehen. Sonntag. 15.5.2022 Internationaler Museumstag… weiterlesen… →
Sonderausstellungen
-
Kunsttausstellung 2022 „Verwandlungen“ →
Sonntag 14.8. – Sonntag 06.11.2022 „Verwandlungen“ Die Künstlerin Isolde Gorsboth wurde 1950 geboren und wuchs im Prignitzdorf Weisen auf. Sie studierte Deutsch/Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin. In Berlin lebte sie fast 30 Jahre. Dort war sie in der Museumspädagogik und künstlerischen Weiterbildung tätig. 1975 und 1978 wurden ihre Töchter… weiterlesen… →
-
Kunstausstellung 2022 „Wir schweben, wir verschwinden“ →
Sonntag 15.5. – Sonntag 07.8.2022 „Wir schweben, wir verschwinden“ Der in Leipzig lebende Bildhauer und Grafiker Erik Seidel geboren 1966 in Rodewisch, studierte Kunsterziehung an der Universität Magdeburg und anschließend Kunst an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden bei Prof. Dietrich Nitzsche. Seine dritte Ausbildung war eine Lehre zum… weiterlesen… →
-
Sonderausstellung 2022 „Zwischen Krieg und Frieden“ →
Samstag 19.2. – Sonntag 01.5.2022 „Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945“ Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende finden sich in Brandenburgs Wäldern Funde aus der Zeit der deutschen Kapitulation 1945. Militärisch exakt an Waldwegen wurden Blockhäuser – im Russischen "semljanka" (Unterstand) nach Dienstvorschrift errichtet.… weiterlesen… →