Stadtgeschichte


Die Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Havelberg beinhaltet 26 Themen von der Gründung des Bistums bis zur jüngst vergangenen „Wende“. Der rund 330 m² große Saal befindet sich im Südflügel der ehemaligen Klosteranlage.

Er diente zu Klosterzeiten anfangs vermutlich als Schlafsaal und später als Wohnraum des Bischofs. Große Fenster gewähren einen Blick auf die Stadt, deren Geschichte in diesem Raum lebendig wird.

 

Themen der Stadtgeschichte

  • Die Stadt im Schatten des Domkapitels
  • Die Stadtentstehung unter Bischöfen und Markgrafen
  • Religiösität in Havelberg bis zur Reformation
  • Hanse, Rat, Bürger und Gilden in Havelberg
  • Boots- und Schiffbau in Havelberg
  • Fischfang und Fischhandel
  • Schifffahrt auf Havel und Elbe
  • Die Zerstörung Havelbergs im Dreißigjährigen Krieg
  • Havelberger Gewerke im 18. Jahrhundert
  • Havelberg als Schauplatz europäischer Diplomatie
  • Bahn- und Schiffsverkehr in Havelberg
  • Kriegsinternierte in Havelberg 1914-1921
  • Zwangsarbeit für die Dynamit-AG 1944-1945
  • Der Havelberger Pferdemarkt als Volksfest
  • Die Havelberger Tonindustrie
  • Topografische Besonderheiten Havelbergs
  • Juden in Havelberg
  • Das Leben an Havel und Elbe
  • Transport zu Lande und zu Wasser
  • Havelberg in napoleonischer Zeit
  • Der Große Brand von 1870
  • Havelberg als Garnisonsstadt
  • Die Regulierung der unteren Havel 1931-1956
  • Die untere Havel vor und nach der Regulierung
  • Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die brandenburgische Stadt Havelberg im Bezirk Magdeburg und in Sachsen-Anhalt

 

Burg und Burgort Havelberg entstanden Mitte des 10. Jh. mit Errichtung desBischofssitzes an der Stelle eines slawischen Hauptortes. 983 zerstört und wieder slawisch, kann der Bischofssitz erst nach dem Slawenkreuzzug von 1147 wiedererrichtet werden. Im Schutze der Bischofsburg siedelten sich um 1150 deutsche Händler, Kaufleute und Handwerker auf der Insel unterhalb des Domberges an.

Um 1160 scheint die Inselsiedlung bereits Stadtrechterhalten zu haben und gehörte den Markgrafen von Brandenburg, während die Siedlung um den Dom bischöfliches Eigentum blieb. Bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung der jungen Stadt waren der Fernhandel – über die Handelsstraße Magdeburg-Lübeck sowie die Flußläufe der Elbe und der Havel – und die Zugehörigkeit zur Hanse seit 1319. Die günstige Lage der Stadt an Havel und Elbe und deren Fischreichtum ließen Schifffahrt, Schiff- und Bootsbau und Fischerei zu tragenden Wirtschaftszweigen werden.

Während des Dreißigjährigen Krieges zerstörten dänische und kaiserliche Truppen die Stadtinsel.

 

Bald nachdem Wiederaufbau ließ der große Kurfürst Friedrich Wilhelm eine Werft in Havelberg errichten, auf der 15 seetüchtige Schiffe für die Brandenburgische Flotte gebaut wurden.

Die damit begonnene Schiffbautradition setzte sich später mit einer königlichen Seeschiffswerft und im 19. Jh. mit privaten Werften fort.
Das diplomatische Treffen zwischen Zar Peter I. und dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. fand im November 1716 in Havelberg statt und sollte eine Wende im Nordischen Krieg herbeiführen. Zu den bei derartigen Treffen üblichen Geschenken gehörte das legendäre Bernsteinzimmer.
Zu einer Soldatenstadt wurde Havelberg bereits 1685 mit der Einrichtung der Garnison. Erste Kasernen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. In der heutigen Elb-Havel-Kaserne sind rund 1500 Soldaten stationiert.

Bis zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts waren neben den Werften Schifffahrt und Ziegelindustrie für Havelberg bedeutsam. 10 Ziegeleien produzierten Steine größtenteils für Berlin. Für die Schifffahrt zwischen Hamburg und Berlin lag Havelberg günstig als Feierabendplatz. Die Schiffer versorgten sich im Ort und trafen sich in den zahlreichen Kneipen auf der Stadtinsel. Ein Eisenbahnanschluss existierte 1890 bis 1971.

Im Winter 1870 vernichtete ein großer Brand rund 80 Häuser auf der Inselstadt. Nach der Eingemeindung des Domes und der Bergdörfer 1876 in die Stadt zählte Havelberg rund 5000 Einwohner.

Die Regulierung des Zusammenflusses von Havel und Elbe mit dem Bau einer Schleuse bei Havelberg war eines der größten Projekte im 20. Jahrhundert. Zwischen 1952 und 1994 war Havelberg Kreisstadt eines Kreises zwischen Havel und Elbe im Bezirk Magdeburg und gehört heute mit seinen rund 6500 Einwohnern zum Land Sachsen-Anhalt.