Publikationen


Auf Wunsch senden wir Ihnen gern unsere Faltblätter zu:

Prignitz-Museum Havelberg
12-seitiges Leporello in deutscher und englischer Sprache, zahlreiche Abb.;
Themen und Termine des Jahres
6-seitiges Leporello mit Info über Führungen, Museumspädagogik, Ausstellungen und Veranstaltungen
Faltblatt Havelberg
6-seitiges Leporello mit Info über den Dom, die Stadt-Touristinfo und das Museum, zahlreiche Abb.

Folgende Publikationen, u.a. mit Unterstützung des Fördervereins ermöglicht, können gegen Erstattung von Porto und Verpackungskosten zzgl. Kaufpreis zugesandt werden.
Bestellungen und Verrechnungsscheck über den Kaufpreis inklusive Porto u. Verpackung
bitte an
Prignitz-Museum am Dom Havelberg, Domplatz 3, 39539 Havelberg,
Tel. (03 93 87) 21 422, Fax (03 93 87) 88 778
oder nutzen Sie das online das Kontaktformular.

 

Joachim Hoffmann
Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes

Joachim Hoffman: Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes

Joachim Hoffman: Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes

Bald nach dem sogenannten Wendenkreuzzug im Jahre 1147 begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg mit den Stiftskirchen in Jerichow und Leitzkau und dem Brandenburger Dom zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach. Er berücksichtigt dabei das Vorspiel der Gründung und Zerschlagung des Bistums im 10. Jahrhundert sowie die späteren Veränderungen am Bauwerk. Dabei stellt Joachim Hoffmann die architektonischen Besonderheiten der romanischen Basilika heraus und würdigt den Entwurf zu ihrer gotischen Umgestaltung. Die architektur- und formengeschichtliche Einordnung des Doms steht in Verbindung mit dem Backsteinbau in Norddeutschland von seinen Anfängen bis zur breiten Entfaltung im hanseatischen und märkischen Baubetrieb des 13./14. Jahrhunderts. Besondere Berücksichtigung erfährt die Baukunst der „Reformorden“, denn die Bischofskirche war vom 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert eine Niederlassung der Prämonstratenser-Chorherren. Der Buchautor geht auf viele Details ein und verschafft dem geneigten Leser zugleich einen spannenden Überblick über die damalige Baukunst.

2012 Lukas-Verlag
Klappenbroschur, B 21 x H 25,8 cm
299 S., 295 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-86732-130-3
36,00 €

Leonhard Helten (Hg.)
Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise. Die Klosteranlage aus dem 12. bis 14. Jahrhundert ergänzt das imposant auf einer Anhöhe über der Havel gelegene Bauwerk.
Die interessante Baugeschichte und hochwertige Ausstattung beschäftigt seit Jahrzehnten Kunsthistoriker und Bauforscher. Im vorliegenden Sammelband präsentieren sie überraschende neue Ergebnisse, stellen aber auch ungeklärte Probleme zur Diskussion. Die Beiträge widmen sich historischen, kunstgeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragestellungen. Geschichte, Architektur und Ausstattung des Havelberger Domes werden in ihrer Wechselbeziehung und Ausstrahlung auf die Region erstmals beleuchtet und diskutiert.

2012 Lukas-Verlag
Broschur, B 15,8 x H 23,5 cm
238 S., 186 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-86732-120-4
25,00 €

Hans-Peter Jakobson
KOSMOS PROVINZ Kurt Henschel zum Neunzigsten

KOSMOS PROVINZ Kurt Henschel zum Neunzigsten

KOSMOS PROVINZ Kurt Henschel zum Neunzigsten

Publikation / Katalog anlässlich der Ausstellung „Kosmos Provinz“  vom 16. Juli bis 18. September 2011 im Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum Havelberg, an dem Kurt Henschel von 1955 bis 1986 auch als Museumsleiter wirkte, ehrte mit dieser Gedächtnisausstellung einen geachteten Kollegen und Künstler aus Anlass seines 90. Geburtstages, der zu den bedeutendsten Vertretern seiner Generation zählt. Es war jene Generation, die trotz ideologischer und politischer Schranken wesentliche Grundlagen für die differenzierten und vielgestaltigen Entwicklungen der bildenden Künste beider deutscher Staaten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts legte.

Herausgeber: Prignitz-Museum am Dom Havelberg
40 Seiten mit farbigen Abbildungen
jetzt 7,50 € (statt 11,50 € )

Mehr zu Kurt Henschel und seinem Werk

 

Antje Reichel
Der Dom zu Havelberg

Der Dom zu Havelberg

Der Dom zu Havelberg

Auf einer Anhöhe über der Altstadt von Havelberg erhebt sich weithin sichtbar der majestätische Dom St. Marien. Er wurde im Jahr 1170 geweiht und gehört zu den ältesten und auch bedeutendsten Gotteshäusern in Deutschland. Seit vielen Generationen ist dieses monumentale Denkmal gelebten christlichen Glaubens identitätsstiftendes Symbol eines religiösen Bekenntnisses und heimatlicher Zugehörigkeit. Als Hauptkirche des norddeutschen Missionsbistums prägte der Dom die Anfänge des kirchlichen Lebens östlich der Elbe. Seine eigentümliche Baugestalt, die Qualität und Ausdrucksstärke der mittelalterlichen Ausstattung mit dem spätgotischen Lettner und den Glasmalereien faszinieren bis heute die Betrachter.

Dieser Band präsentiert erstmals in Text und zahlreichen eindrucksvollen Fotografien die Architektur der Kathedrale und Klosteranlage, die hervorragende Bildhauerkunst, die farbigen Christusfenster und die nachreformatorische Ausstattung der Barockzeit. Er entführt in die spannende Historie des einstigen Bischofssitzes von den Anfängen des Bistums im 10. Jahrhundert und dem Wirken der Prämonstratenser bis in die Gegenwart und liefert zudem einen fundierten kunstgeschichtlichen Überblick und Beschreibungen der zentralen Kunstwerke. Bekannte Fakten werden mit großem Sachverstand mit den neuesten Forschungsergebnissen verbunden. Es entsteht ein vielschichtiger Einblick in die verschiedensten Bereiche des Bauwerks und des Lebens, das es erfüllte und erfüllt.

Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 5
Herausgegeben von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Konrad Breitenborn
Fotografien Janos Stekovics
160 Seiten
gebunden, Schutzumschlag
195 meist farbige Abbildungen
28,00 €
ISBN 978-3-89923-262-2
Verlag Janos Steckovicz, 2010

Hinter Havelberger Klostermauernherausgegeben vom Förderverein Prignitz-Museum

Hinter Havelberger Klostermauern

100 Jahre Prignitz-Museum

1904 – 2004

Verlag Janos Steckovicz, Dössel, 2004
63 S.,

jetzt 5,00 €
(statt 12,80 €)

glasmalerei im havelberger dom

Antje Reichel

Glasmalerei im Dom zu Havelberg

Kunstführer, Edition Stekofoto, 1996
32 S., 2,60 €

 

dom zu havelberg

Verena Friedrich
und Harald Wildhagen

Dom zu Havelberg

Kunstführer, Peda-Verlag, 1997
32 S., 2,60  €

 

Alfred Zoellner

Anlage zum Führer durch den Dom Reprint der Ausgabe von 1897

Pzoellner anlage

Beinhaltet zwei Pläne:

„Grundriß der Domanlage von Havelberg nebst einer Nachweisung sämtlicher sich im Dom befindenden Kunstgegenstände“ 79×49,5 cm
und
„Synchronistische Tabelle zur Geschichte des Bistums und des Domkapitels von Havelberg“ 67×50 cm
Havelberg, 1997, 2,00 €

 

 

stadtkirche st. laurentius

Antje Reichel und
Gottfried Förster

Havelberger Stadtkirche St. Laurentius

 

stickmustertuecher

Stickmustertücher aus Altmark und Prignitz

Ausstellungskatalog 1995-1997
36 S. mit 26 farb. Abb.; 4,90 €

 

Diese Publikationen können Sie schriftlich bei uns bestellen, wenn Sie einen Verrechnungsscheck über den Kaufpreis inklusive Porto beilegen.

Schriften wie zum Beispiel die fortlaufend erscheinende Beiträge des Havelberger Heimatvereins und des Vereins für Geschichte der Prignitz erfragen Sie im Museumsshop.