Spendenaktionen, Unterstützung für Restaurierungen, Veranstaltungen, Publikationen des Prignitz-Museums
Oktober/November 2015 – Die vergangenen weihnachtlichen Spendenaktionen des Fördervereins ermöglichten, dass die hölzerne Sonnenuhr sowie die seidene Fahne der Havelberger Schützengilde jetzt restauriert wieder zurück im Museum sind.
Die abgebildete, bald 300 Jahre alte Vertikal-Sonnenuhr aus Eichenholz hing einst an einer Scheune in der Havelberger Weinbergstraße. Als Geschenk gelangte sie im Jahre 1939 in den Bestand des Prignitz-Museums. Als Entstehungsjahr der Sonnenuhr gibt das Ziffernblatt das Jahr 1717 preis. Zu dieser Zeit waren solche Uhren gebräuchliche Anzeiger der […]
Weihnachtsspendenaktion ... Ein Gesuch der Havelberger Schützen an Seine Majestät, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, ihrer Gilde ein Banner zu verleihen, war seinerzeit abgelehnt worden. Und so waren die Bürger auf freiwillige Beiträge, wie damals betont wurde, angewiesen. Erst nach und nach bekamen sie die erforderliche Summe zur Herstellung der 1,60 x 1,60 m großen Prachtfahne zusammen. ...
Bevor 1842 im Zuge von Restaurierungsarbeiten im Havelberger Dom Kirchenbänke aufgestellt wurden, nahmen die Gläubigen auf Stühlen Platz. Zur diesjährigen Weihnachtszeit möchten wir Ihnen einen solchen Kirchenstuhl des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der aus dem Dom stammt, vorstellen. Er gehört zu einer Reihe von Lehnstühlen aus kunstvoll gedrechselten Rundstäben mit geflochtenen […]
In diesem Jahr möchten wir Ihnen ein zweiteiliges Promenadenkleid aus der Zeit um 1900 vorstellen. Es kam 1983 aus einem Havelberger Nachlass in den Textilfundus des Prignitz-Museums. Seide, Satin, feine Wolle, Tüll und Spitzen machen es zu einem äußerst repräsentativen Kleid. Beim Spaziergang in damaliger Zeit vervollständigten auch in Havelberg […]
Kurfürsten-Bibel wurde sie genannt, die Biblia Germanica, dieses beeindruckende Buch, gedruckt 1725 in Nürnberg. Den Namen erhielt sie, weil sich zwischen den lederbezogenen Holzdeckeln nicht nur die „gantze Heilige Schrift verdeutscht von Herrn Doctor Martin Luther“ befand: Als Besonderheit enthielt sie neben vielen weiteren Tafeln und Vignetten die Portraits der […]
Dieses Schwert ist rund 900 Jahre alt. 1912 in der Nähe von Havelberg bei Vehlgast ausgebaggert, befindet es sich seitdem im Bestand des Prignitz-Museums. Die Form des Knaufes und der Parierstange, die dem Schutz der schwertführenden Hand diente, deuten darauf hin, dass es in der Salierzeit des frühen 12. Jahrhunderts […]