Sonderausstellungen


23. Oktober 2021 – 09. Januar 2022 verlängert bis 06. Februar 2022! Eine Zeitreise durch die Küchen verschiedener Epochen! Die Küche war nicht immer der ganzen Familie vorbehalten, heute steht sie im Mittelpunkt des Familienlebens. Wer kennt es nicht … die besten und interessantesten Gespräche finden am Küchentisch statt. Die […]

Sonderausstellung 2021/22 „Küchenleben“



neu-ist-nur-das-wort---kopf
„Neu ist nur das Wort“ war der Titel der Sonderausstellung im Prignitz-Museum am Dom Havelberg, die ab Samstag, den 8. August 2020 gezeigt wurde. Sie gab einen umfassenden Überblick über die Globalisierung von Nutzpflanzen wie zum Beispiel von Getreide und wildem Obst, edlen Gewürzen und exotischen Früchten, Heilpflanzen und Tabak. […]

Sonderausstellung 2020 „Neu ist nur das Wort“



Die Sonderausstellung mit dem Titel „Havelberger im Porträt“ präsentierte bis Anfang August 2020 fünfundvierzig Gemälde, Zeichnungen und Fotografien aus der Sammlung des Prignitz-Museums am Dom Havelberg. Sie stellte sowohl historische Persönlichkeiten aus der Geschichte Havelbergs als auch Bürger der Stadt vor.    

Havelberger im Porträt


Die Ausstellung „Germania Slavica“ beleuchtete bis Anfang August 2020 die slawische Geschichte des Gebietes östlich der Elbe vom 7. Jahrhundert bis zur Weihe des Domes in Havelberg 1170. Wir erhielten die Gelegenheit, im Jubiläumsjahr der Domweihe von 1170 die Wanderausstellung der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 e.V., des Spandauer Geschichtsvereins, zeigen […]

Germania Slavica


Ausstellung 05. September 2019 – 19. Januar 2020 Eugen Kisselmann Wissenschaftliche Genauigkeit und Detailreichtum, durchlässiges reines Kolorit, Reichtum der Farbtöne und deren feine Abstufungen machen die Faszination der Bilder von Eugen Kisselmann aus. In seinen Gemälden spürt man die Leidenschaft und Begeisterung des Künstlers für die Natur. Eugen Kisselmann wurde […]

Eugen Kisselmann Ausstellung „Inspiration Natur“



Plakatmotiv-fuer-die-Ausstellung-Querbeet
Durch Restaurierungsarbeiten am Hauptaltar der Werbener Johanniskirche entdeckte Gerhard Seidel das kleine Elbdorf Räbel und die Landschaft ringsum für sich. Der Arbeitsauftrag in der Altmark war der Beginn einer Leidenschaft „Mir gefiel die Landschaft so gut, dass ich seit 1984 so oft wie möglich in Räbel weilte, um zu malen und zu zeichnen.“, seit 2001 lebt der Maler und Restaurator ganzjährig in Räbel, „um hier dereinst begraben zu werden“. Mit Staffelei und Fahrrad sieht man ihn oft in der Landschaft.

Querbeet


Ausstellung des BUGA-Zweckverbandes in Kooperation mit dem Verein „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ e.V. mit Blick auf die BUGA in Havelberg Eröffnung der Sonderausstellung (Vernissage) am Sonntag, den 10. März 2013 um 15.00 Uhr. weitere Veranstaltungen zur Ausstellung Eröffnung (Vernissage) 10. März 2013 Wandelkonzert 25. Mai 2013, 17 Uhr […]

Sonderausstellung BUGA-Blick & Gartenträume


Preußische Schulgeschichte und Königliches Lehrerseminar in Havelberg Eröffnung der Sonderausstellung am Samstag, den 29. September 2012 Als königliches Lehrerseminar am 1. Oktober 1912 eingeweiht, ist das Schulhaus in der Havelberger Pestalozzistraße ein besonderes Beispiel preußischer Schulbildung. In Zusammenarbeit mit dem Brandenburg-Preußen Museum Wustrau und dem Gymnasium Havelberg dokumentiert das Prignitz-Museum […]

Historische Ausstellung Ein Schulhaus wird hundert